- Konstituentenanalyse
- Konstituẹnten|analyse,englisch Immediate constituent analysis [ɪ'miːdjət kən'stɪtjʊənt ə'næləsɪs], IC-Analyse, Sprachwissenschaft: vom amerikanischen Strukturalismus entwickelte Methode der Analyse von Sätzen, bei der die Sätze schrittweise in immer kleinere Einheiten (Konstituenten) geteilt werden. Ausschlaggebend für diese Teilung sind bestimmte operationale Verfahren, insbesondere die Substitutionsprobe (Substitution) und die Permutationsprobe (Permutation), bei denen jeweils geprüft wird, welche Wortfolgen/Wörter durch andere ersetzt beziehungsweise welche Wortfolgen/Wörter innerhalb des Satzes verschoben werden können, ohne dass sich an der Grammatikalität des Satzes etwas ändert. Auf diese Weise lässt sich der hierarch. Aufbau, die Konstituentenstruktur, von Sätzen ermitteln; dabei bezeichnet man die sich beim jeweils ersten Teilungsschritt ergebenden Konstituenten als unmittelbare (englisch »immediate constituents«), die sich bei weiteren Schritten ergebenden als mittelbare Konstituenten.Die Struktur der Konstituenten kann auf unterschiedliche Weise veranschaulicht werden. Dies geschieht in »etikettierter« (englisch »labelled«) Form, wobei nicht nur die Konstituenten, sondern auch die jeweiligen Kategorien, zu denen die einzelnen Konstituenten gehören, durch Symbole angegeben werden. So wird der Satz (S) in die Kategorie Nominalphrase (NP) und Verbalphrase (VP) geteilt. Die Nominalphrase wird aufgespalten in Artikel (ART) und Nomen (N). Die Verbalphrase wird ihrerseits untergliedert in Verb (V) und Präpositionalphrase (PP), diese wiederum geteilt in Präposition (P) und Nominalphrase mit Artikel und Nomen. Die Konstituentenstruktur (auch Phrasenstruktur genannt) ist dadurch in Form eines Strukturbaums darstellbar:Gleichwertig ist auch die Klammerdarstellung:Die Darstellung in Form eines Kastendiagramms ist heute kaum noch gebräuchlich.
* * *
Kon|sti|tu|ẹn|ten|ana|ly|se, die (Sprachw.): Zerlegung in [syntaktische] Konstituenten (z. B. in Nominalphrase u. Verbalphrase).
Universal-Lexikon. 2012.